* Naturtag: Jeden Donnerstag gibt es bei uns den Naturtag.
Bei jedem Wetter verbringen wir eine Zeit in der freien Natur.
Die Kinder kommen mit einer, der Witterung entsprechenden Kleidung in den Kindergarten.
Unsere Aktivitäten sind: Spaziergang, rodeln, Garten, Waldtag, Bachtag, Wiesentag.
* Schikurs: Die Kindergartenkinder haben die Möglichkeit in Begleitung mit uns
Pädagoginnen eine Woche ( Montag bis Freitag) am Schikurs der Schischule Pettneu oder St. Anton teilzunehmen. Der Ort hängt von der Schneelage ab.
* Schwimmkurs: Bei ausreichendem Interesse bemühen wir uns jedes Jahr um die Organisation
eines Schwimmkurses für unsere Kinder im Wellnesspark Pettneu.
* Elterngespräche: Die Eltern haben die Möglichkeit sich mit der Kindergartenpädagogin
über die Entwicklung und das Befinden ihres Kindes auszutauschen.
Wir bitten dazu aber um einen vereinbarten Termin.
Für die Neueinsteiger gibt es ein Erstgespräch.
Für die Kindergartenabgänger machen wir ein Entwicklungsgespräch.
* Nacht im Kindergarten: Ein Highlight für die Großen ist es, als Abschluss der
Kindergartenzeit, die Nacht im Kindergarten.
Es wird die letzte schulvorbereitende Einheit gemacht und nach einem
gemeinsam zubereitendem Essen gibt es Kinderkino, Popcorn und
natürlich eine Gute Nacht Geschichte.
Am nächsten Morgen endet die Nacht mit einem energiereichen Frühstück.
* Arbeit mit Portfolio: Das Portfolio ist eine Sammlung von Lern- und Entwicklungsschritten
des Kindes. Die Portfoliomappe begleitet das Kind während der ganzen
Kindergartenzeit. Vom Eintritt bis zum Austritt werden Portfolioblätter
gesammelt.
Lernschritte des Kindes werden aufgezeigt und dokumentiert.
Unser Bestreben ist es, dass jedes Kind mit Hilfe des Portfolio sagen kann:
„Ich kann lernen wann ich will.“
Das Portfolio fördert die Zusammenarbeit und die Kooperation mit den
Eltern. Wir praktizieren eine unterstützende Erziehungspartnerschaft.
Erfolge des Kindes werden festgehalten und Lernwege sichtbar gemacht.
Lernen mit Zielen bedeutet, dass man für alle Kinder das selbe Ziel hat,
aber man orientiert sich am Entwicklungstempo und am Interesse des
Kindes.
* Achtsame Kommunikation: Die achtsame Kommunikation erzeugt Nähe. Nähe zu sich
selbst und zu anderen. Sie bringt die Liebe ins Wort.
Sie bemüht sich um partnerschaftliche Verbundenheit.
Sie achtet alle Menschen als gleichtwertig.
Sie nimmt andere mit ihren Gefühlen, Bedürfnissen und Anliegen ernst.
Im Denken und im Sprechen. Dadurch unterstützt sie uns in unseren
Beziehungen aufrichtig zu sein. Die Giraffe unterstützt uns in der
Herzenssprache. Wir versuchen gewaltfrei zu kommunizieren und
Konflikte zu bewältigen. Wir lernen Gefühle zu benennen und Bedürfnisse
zu äußern. (Gewaltfeie Kommunikation nach Marshall B. Rosenberg)
* Die Giraffe ein Teil des KIPA: Die Giraffe ist seit einiger Zeit unsere stete Begleiterin
im Kindergarten.
Die Giraffe Gina und ihre Tochter Gina leben bei uns in der Giraffenecke
und die Beiden lehren uns die Sprache des Herzens zu sprechen.
Die Giraffe steht symbolisch für:

– den Überblick bewahren
– umsichtig sein und den Weitblick erlernen
– geduldig sein und einen langen Atem besitzen
– mit allen Sinnen die Welt erleben
– selbständig werden
– die Sprache des Herzens sprechen lernen
– sich achtsam begegnen – in Toleranz üben
* Besondere Projekte ab September 2011:
Für die Großen (5 jährigen):
Hallo liebe Zahlen
Mathematik im Kindergarten mit den Großen als Schulvorbereitung
Für die Kleinen ( 4 jährigen)
Willkommen im Entenland
Forschen mit Farben und Formen
Hallo im Mäuseland
Mit der Maus Itzibitz kleine Arbeitsblätter erarbeiten.
Das Zusammensein mit den Gleichaltrigen genießen.